Der 1. Vorstand, Erasmus Großmann, eröffnete die 46. Generalversammlung im SCO-Sportheim und begrüßte die erschienenen 48 Mitglieder unter ihnen die beiden Ehrenmitglieder Erwin Otillinger und Sepp Ostermayer.
Besonders begrüßte er die Stadträte Kristina Kolb Djoka, Mario Pettinger (Jugendreferent der Stadt Aichach) sowie Raymund Aigner (Sportreferent und Mitglied vom Finanzausschuss der Stadt Aichach.
Dass beim Verein alles in bester Ordnung ist, zeigte sich daran, dass im Vorfeld der Generalversammlung keine schriftlichen Anträge zu Änderungen seitens der Mitglieder eingegangen waren. Er stellte fest, dass die ordnungsgemäße Einberufung mit einem Inserat und Aushänge erfolgte, somit war die Versammlung beschlussfähig.
Nach dem Totengedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Patrick Nuspl, Franz Ullmann sen. (Gründungsmitglied, langjähriger Kassier und Tennisplatzwart)
Heinrich Penthaler sen. (Ehrenmitglied und ehemaliger SCO Präsident)
Sepp Kreitmeir (Platzkassier und Sponsor) sowie aller schon früher verstorbener Mitglieder ging Großmann auf die Gesamtsituation des Vereins ein.
Die Vorstandschaft hat sich im vergangenen Jahr trotz schwieriger Bedingungen den Herausforderungen gestellt und das vergangene Vereinsjahr 2019 ganz gut gemeistert. Gerade in der letzten Zeit war es auf Grund der Covid 19 Pandemie nicht einfach das SCO Schiff auf Kurs zu halten. Nur gemeinsam standen wir diese schwierige Zeit auch durch.
Es wird immer wichtiger junge Mitglieder in die Vereinsarbeit zu integrieren und so mehr in die Verantwortung zu nehmen.
Ein großer Dank auch an alle spontanen Helfern aus dem Lager der aktiven Fußballer, Tennis´ler sowie den Stockschützen für die geleisteten ehrenamtlichen Arbeitsdienste.
Großmann hob in diesem Zusammenhang auch die besonderen Dienste unseres Juwels Sepp Ostermayer hervor. Auch der Sepp braucht mal Zeit zum Durchschnaufen.
Die Lasten müssen im Verein gleichmäßiger verteilt werden, denn in der Gemeinschaft ist es leichter die Aufgaben zu meistern.
Getreu dem Motto: „Viele helfende Hände, schnelleres Ende!“
Nach 8 jähriger Amtszeit konnte der 1. Vorsitzende mit Stolz behaupten und berichten, dass es beim SCO Schritt für Schritt nach vorne geht. Zu den bürokratischen Hürden gesellen sich noch die enorm gestiegenen Verbandsabgaben des BLSV und BFV.
Großmann dankte besonders Raymund Aigner dafür, dass dieser sich im letzten Jahr besonders für eine Erhöhung der Jugendförderung bei der Stadt Aichach schriftlich per Antrag einsetzte. Dieses war sehr weitsichtig gedacht und Großmann hofft, dass der Beschluss für die Zukunft dauerhaft bestehen bleibt.
Sehr wichtig für den Verein ist es auch die Kindermitgliedsbeiträge dadurch sehr niedrig zu gestalten, um so den Nachwuchs zu halten. Nur durch das Ehrenamt und dem Zusammenhalt im Verein kann der SCO die Mitgliedsbeiträge an der untersten Grenze halten und dadurch sozial schwächer gestellten das Sportangebot ermöglichen.
Der SCO hat durch die Pandemie natürlich auch enorme Einnahmeverluste zu verzeichnen aber durch das Maß halten der vergangenen Jahre wird an den Beiträgen im Moment nichts geändert.
Finanziell gesehen konnte 1. Kassier Helmut Wagner von soliden Finanzen berichten die durch enormer Eigenleistungen von Mitgliedern und vieler Investitionen trotzdem zu einem leichten Plus in der Kasse beitrugen.
Raymund Aigner erläuterte in seinen Grußworten besonders den Zusammenhalt beim SCO als Aushängeschild und Vorbild für manch anderen Verein. Er erwähnte auch den Mund-Nase-Schutz zu tragen zum Wohle Aller. Bei euch ist die Welt noch in Ordnung und ich bin stolz SCO`ler zu sein.
Rückblick auf 2019:
Anfang 2019 wurden nach langer Diskussion 2 Rasenroboter für das Hauptfeld, sowie ein Aufsitzmäher für die Nebenplätze gekauft. Auch für die in die Jahre gekommenen Tennisplätze wurden vom Hauptverein die Sanierungskosten und die Linienerneuerung komplett übernommen. Der Warmwasserspeicher im Sportheim wurde erneuert.
Die Anschaffungskosten haben die Rücklagen enorm geschmälert, doch langfristig gesehen war das längst notwendig und kostensparend.
Die Mitgliederzahl ist seit Jahren schon relativ konstant über 500.
Der SCO zählt nunmehr 509 Mitglieder (männlich 380/weiblich 129)
Der Zuwuchs betrug 2 Mitglieder dies entspricht ein Plus von 0,4 Prozent.
Der Jugendlichen Anteil ist leider etwas rückläufig dafür die Frauenquote leicht ansteigend.
Das Rückgrat des Vereins sind die über 40 jährigen, da sie auch als passive Mitglieder den Verein unterstützen.
Großmann wünschte sich auch weiterhin Solidarität und Gemeinschaftssinn, damit der SCO nicht in 2020/2021 mit Mitgliederschwund wegen der Pandemie belastet wird
Jugendbereich:
Bei der Jugendarbeit wirkt sich der Demographische Wandel und die Pandemie sehr stark aus, sodass die Spielgemeinschaft nun aus Hollenbach, Inchenhofen und dem SCO besteht. Das bringt auch große Probleme mit sich, denn der SCO stellt zu wenige Trainer im Nachwuchsbereich.
Großmann appellierte an das Gremium mit der Unterstützung als Trainer für die Jugend sich zur Verfügung zu stellen, denn ohne Jugend gibt es keine Zukunft.
Martin Coburger der Jugendleiter opfert für diesen Posten extrem viel Zeit und Herzblut. Großmann hofft, dass er dem SCO noch lange in diesem Amt erhalten bleibt.
Sportlich stehen die Fußballer der 1. Mannschaft auf einem nicht zufriedenstellenden 10. Tabellenplatz bzw. die 2. Mannschaft auf dem 3. Platz.
Großmann kritisierte den BFV wegen der Vorgaben im März bezüglich der Wechselsituation im Juni. Diese konnten nicht eingehalten werden.
Demzufolge verließ auf eigenen Wunsch der Spielertrainer Aydin Güner den SCO.
In die Bresche sprang der für die kommende Saison erst verpflichtete Spielertrainer Bashar Broo sowie der Co Trainer Tuncer Cayoglu.
Die Tennisabteilung unter Abteilungsleiter Franz Ullmann erlebt nach Jahren des Aufschwungs leider wieder einen kleinen Stillstand in der Jugendarbeit. Großer Dank galt dem scheidenden Michael Schmidberger für seinen unermüdlichen Einsatz in verschiedenen Bereichen der Tennisvorstandschaft.
Sorgen bereitet Großmann die Damengymnastikgruppe, denn nach 30 Jahren gab Elisabeth Fackler ihre Ämter (Leitung Damengymnastik sowie 2. Kassiererin) ab.
Es finden zwar sehr viele Turnstunden in der Zumba Gruppe im Sportheim bzw. Wassergymnastik im Hallenbad Aichach statt aber eine Nachfolgerin als Führende in der Damengymnastik gibt es zurzeit nicht.
An dieser Stelle bedankte sich Großmann ganz herzlich bei Elisabeth Fackler für 30 Jahre Abteilungsleitung Gymnastik, 14 Jahre 2. Kassiererin sowie 2 Jahre als 2. Tennisabteilungsleiterin.
Frischer Wind ist auch in der Stockschützenabteilung zu spüren, denn nach dem 40 Jährigen Vereinsjubiläum und der Fastauflösung der Abteilung wurden unter neuer Führung von Heinrich Heineck diverse Veranstaltungen durchgeführt.
Auch der Stockschützenplatz wurde unter seiner Mithilfe saniert und die Anlage wurde dadurch erheblich aufgewertet.
Aussicht auf 2020/2021:
Wegen des Klimawandels müssen sich alle Abteilungen Gedanken machen über die schlechten Platzverhältnisse wegen der anhaltenden Trockenheit. Was können wir als SCO dagegen unternehmen?
Sportlich gesehen hegt der SCO die Hoffnung, die Saison mit dem Trainergespann Broo/Cayoglu erfolgreicher zu Ende zu spielen und die Integration unserer jungen A Juniorenspieler zu forcieren. Er wünschte ihnen viel Erfolg, Willen und Leidenschaft sowie SCO Herzblut für den eingeschlagenen Weg die beiden Fußballmannschaften sowie die Tennismannschaft mit Nachwuchskräften aufzufrischen.
Erasmus Großmann dankte allen verantwortlichen ehrenamtlichen Helfern für den Umbau und der Modernisierung diverser Angelegenheiten im und am Sportheim. Ohne euch könnte der SCO nicht existieren ihr seid das SCO-Fundament und ohne der ehrenamtlichen Tätigkeit fehlte dem Verein die Luft zum Atmen. Auch bei den ehrenamtlich tätigen im Vereinsausschuss bedankte Großmann sich für die gute und harmonische Zusammenarbeit in dieser besonderen Situation.
Die Revisoren Klaus Kreitmeir und Eduard Miesl bescheinigten eine perfekt geführte, saubere, solide und ordnungsgemäße Kasse.
Die Vorstandschaft wurde im Gesamten einstimmig entlastet.
Berichte aus den Abteilungen:
Tennisabteilung:
Franz Ullmann berichtete von den Neuwahlen im März in der Abteilung
Im April fand die Frühjahrsinstandsetzung mit Erneuerung der Platzlinien statt.
Im Juni fand der Spielbetrieb leider ohne Punktspiele statt.
Im Juli fanden die Vereinsmeisterschaften Jugend,- Hobby-Damen,-Hobby-Herren sowie der 1. Mannschaft statt.
Im August diverse Freundschaftsspiele sowie eine Gruppe Tennistraining in Marienbad
Für Oktober bzw. November wenn die Witterung es zulässt, ist eine Erweiterung der Beregnungsanlagen vorgesehen.
Im Dezember sollte noch die Wintersonnwendfeier stattfinden
Stockschützenabteilung:
Die Stockschützen treffen sich immer Mittwochsabend in geselligen Runden. Circa 15 Freizeitstockschützen (-innen) betreiben diesen Sport mit viel Spaß. Heinrich Heineck berichtete auch von 2 Kesselfleischessen im Sportheim das von Jung und Alt sehr gut besucht und angenommen wurde.
Fußballabteilung:
Patrick Weber erläuterte die aktuelle Situation in beiden Mannschaften und führte folgende aktuelle Tabellenstände an:
1. Mannschaft Platz 10 Torverhältnis 34:30 18 Punkte
2. Mannschaft Platz 3 Torverhältnis 31:14 25 Punkte
Die Saison begann für die erste Mannschaft mit 2 Neuen Spielern und 2 Spielertrainern (Christoph Kneifl, Arsim Kadirolli und Hakan Nurten)
Die Saison verlief anfangs gut bis zum 6. Spieltag danach verflachte das Ganze und lief recht schleppend dahin. Immerhin konnten 18 Punkte in der Hinrunde auf dem Guthabenkonto verbucht werden. Am Ende der Hinrunde musste der SCO auch personelle Verluste hinnehmen, denn Hakan Nurten verließ den SCO nach nur einer halben Saison.
Kapitän Martin Miesl suchte eine neue Herausforderung beim BCA und Vincent Keil sowie Felix Homola mussten auf Grund des Studiums kürzer treten.
Als Neuzugang für die kommende Saison konnten wir bereits im Tausch mit Martin Miesl Bashar Broo vom BCA zum Verein holen.
Im März 2020 wäre nach normalen Verhältnissen die Rückrunde losgegangen. Doch aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie wurde das komplette Vereinsleben in der Fussballvorbereitung sofort eingestellt.
Es war ja auch bekannt, dass Aydin Güner ab der Saison 20/21 den FC Gerolsbach trainiert.
Auch bekannt war, dass es keine Wechselmöglichkeiten in der Zeit geben wird bis zur Winterpause. Doch dann gab der BFV die Wechselmöglichkeit frei. Der FC Gerolsbach nutzte die Gelegenheit und der SCO gab den Spieler Güner frei.
Bashar Broo übernahm somit bereits jetzt die Verantwortung als Spielertrainer untersützt von Co Trainer Cayoglu der auch die 2. Mannschaft trainiert.
Corona bedingt ist die Vorbereitung seit gestern abgeschlossen und am kommenden Sonntag beginnen wir die Rückrunde mit dem Heimspiel gegen den TSV Kühbach. Ein besonderer Dank gilt natürlich unseren freiwilligen Helfern, Sponsoren und guten Geistern des Vereins.
Jugendabteilung:
Der Jugendleiter Martin Coburger zeigte sich mit der aktuellen Situation im Jugendbereich unzufrieden. Gerade die Trainersituation in der Spielgemeinschaft Hollenbach, Inchenhofen und SCO bereiten ihm großes Kopfzerbrechen. Hier muss schnellstens eine Lösung zur Zufriedenheit aller gefunden werden. Die Jugendmannschaften von der F bis zur A-Jugend sind gemeldet und im Punktspielbetrieb. Die Platzierungen der Mannschaften sind zufriedenstellend.
Neuwahlen:
Gewählt wurden durch den vorher festgelegten Wahlausschuss bestehend aus, Raymund Aigner und Mario Pettinger per Akklamation:
1. Vorstand Erasmus Großmann wie bisher (einstimmig)
2. Vorstand Ludwig Heineck wie bisher (einstimmig)
3. Vorstand Hans Schmid für Erwin Otillinger (einstimmig)
1. Kassier Helmut Wagner wie bisher (einstimmig)
2. Kassier Erwin Otillinger für Elisabeth Fackler (einstimmig)
1. Schriftführer Anton Wernberger wie bisher (einstimmig)
2. Schriftführer Peter Pallmann wie bisher (einstimmig)
1. Fußballabteilungsleiter Alexander Tschmir für Hüseyin Dagdelen (einstimmig)
2. Fußballabteilungsleiter Max Schmid für Patrick Weber (einstimmig)
1. Jugendleiter Martin Coburger (einstimmig)
2. Jugendleiter Dennis Boländer sowie Christian Miksch für Alexander Tschmir (einstimmig)
Kassenrevisoren Eduard Miesl und Klaus Kreitmeir (einstimmig)
Wünsche, Anträge und Ehrungen:
Wortmeldungen lagen nicht vor, so dass der wiedergewählte Vorsitzende Erasmus Großmann die Versammlung schloss.